«Wer es sich auf dem Teppich seiner Gewohnheiten gemütlich macht, darf nicht erwarten, dass dieser irgendwann zu fliegen beginnt.»
Ernst Ferstl – Österreichischer Lehrer und Schriftsteller
Ernst Ferstl hätte die Komfortzone in seinem Zitat nicht besser beschreiben können und ist daher für mich ein passender Einstieg in ein Thema, dass bei vielen unangenehme Gefühle auslöst. Doch was ist überhaupt die Komfortzone? Man nennt sie auch die Wohlfühloase. Eine Oase, in der ich mich, du dich, wir uns alle tagtäglich bewegen und uns wohlfühlen. In diesem Bereich handle ich selbstsicher, habe meine Gewohnheiten und meine Tagesroutinen sind abgespeichert. Kennt ihr diesen Moment, wenn deine innere Stimme zu dir spricht «Nein, das kannst du nicht», oder «Lass es sein, du bist nicht genug gut für das»? Und schon ist es passiert, du hast den Kampf gegen dich verloren und ziehst dich in deine Wohlfühloase zurück. Es gab Zeiten in meinem Leben, da wurde ich jeden Tag mit diesem Begriff konfrontiert. Auch heute beschäftige ich mich noch viel mit der Komfortzone. Jeder hat seine Vorbilder oder Persönlichkeiten, die man bewundert und verfolgt. Mein grösstes Vorbild in dieser Hinsicht ist eindeutig Roger Federer. Wäre Federer 20-facher Grand Slam Sieger, hätte er sich «auf dem Teppich seiner Gewohnheiten gemütlich gemacht»? Ich glaube kaum. Obwohl er mit einem aussergewöhnlichen Talent gesegnet ist, musste er sich diesen Erfolg hart erarbeiten. Er verliess die Komfortzone definitiv mehrmals in seiner eindrücklichen Karriere. Noch heute mit (unglaublichen!) 38 Jahren gehört er zu den Top 3 Tennisspieler der Welt.
Klar ist, jeder Mensch lebt in seiner eigenen Komfortzone. Es gibt Leute, die stehen ohne Probleme vor ein riesiges Publikum und halten einen Vortrag. Bei anderen hingegen löst bereits der Gedanke danach Schweissperlen aus. Doch wie verlasse ich meine Komfortzone und den Weg aus der Bequemlichkeit? Hier sind für mich die 3 wichtigsten Gründe / Tipp’s, um endlich aus der Komfortzone herauszukommen:
Du wirst stärker und selbstbewusster
Du erkennst erst was du zu allem fähig bist, wenn du deine Wohlfühloase verlässt. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse wirken sich positiv auf dein Selbstvertrauen aus und die Unsicherheiten in deiner neuen Umgebung verschwinden. Mit der Zeit stellst du fest, dass dein Handeln Konsequenzen hat und du lernst, Verantwortung für dich zu übernehmen.
Denke an den Worst / Best Case
Frage dich: «Was ist das Schlimmste, was mir passieren kann?». Oft fällt die Antwort viel harmloser aus. Oft findest du heraus, dass du eigentlich gar nichts zu verlieren hast. Nutze also dein logisches Denkvermögen und stelle dir selbst die richtigen Fragen. Stell dir vor du stehst oben auf der Absprungplattform eines Bungee Jumps und fragst dich, was habe ich zu verlieren? Die Antwort: Ausser einem verpassten Erlebnis, gar nichts. Du bist gesichert, niemand wird enttäuscht sein, keiner der dich dafür kritisiert … Best Case? Du bist aus deiner Komfortzone herausgekommen und hast dich deiner Angst gestellt. Das Gefühl nach dem Sprung ist überwältigend. Sich selber die richtigen Fragen zu stellen ist übrigens eine äusserst wirkungsvolle und oft angewendete Technik aus der Psychologie (Key Takeaway aus einer Unterhaltung mit einem Sportpsychologen).
P.S. Auf meiner Bucket-List für diesen Sommer steht definitiv ein Bungee Jump!
Step by step aus der Komfortzone
Du musst nicht gleich morgen den Klettersteig in Kandersteg auf der Allmenalp bewältigen. Für jedes Ziel gibt es viele kleine Vorstufen. Federer hat seine 20 Grand Slam Titel auch nicht alle nacheinander gewonnen. Er brauchte 15 Jahre dafür, in diesen er täglich weit über seine Grenzen ging. Setzt du dir also zum Ziel diesen Sommer einen Einsteiger Klettersteig zu besteigen, dann fange klein an. Es gibt zahlreiche Kletterhallen oder Boulderhallen, wo du ein Gefühl vom Klettern bekommst. Der nächste Schritt wäre zum Beispiel ein Klettergarten. So verlässt du Schritt für Schritt die Komfortzone aufs Neue und kommst deinem Ziel näher.
Und hier findest du meine 3 besten HYLL-Abenteuer, bei denen du in diesem Sommer deinen inneren Schweinehund überwinden kannst. Merke dir, die Welt beginnt ausserhalb der Komfortzone 😉
Story geschrieben von:
