Wandern in den Schweizer Bergen ist etwas Wundervolles. Du lernst die Natur kennen, kannst währenddessen mit deinen Freundinnen und Freunden plaudern, entdeckst neue schöne Landschaften und tust gleichzeitig deiner Gesundheit was Gutes.
Doch was, wenn die Temperatur andauernd über 30 Grad beträgt?
Mich zumindest und bestimmt auch viele andere schreckt dies sofort ab, denn durch die hohen Temperaturen in Verbindung mit Wassermangel könntest du einen Hitzschlag riskieren.
Übrigens:
- Das Hitzeempfinden kann bei jeder Person sehr unterschiedlich ausfallen. Wo ich zum Beispiel über Hitze oder Kälte klage, fühlst du dich gerade wohl.
- Zu grosse Hitze ist jedoch auch für die hitzeunempfindlichsten Personen ungesund, sofern sie diesen Temperaturen dauerhaft ausgesetzt sind.
Ich als sehr hitzeempfindliche Person gebe Dir nun meine 5 ultimativen Hitze-Tipps auf deinen «Wander»-Weg, damit du bei Hitze nicht in die pumpenvolle Badi, sondern in einem kühlen Bergseeli ein Bad nehmen kannst.
1. Gute Kleidung
Denkst du auch, dass es Sinn macht, bei Hitze kurze Kleidung zu tragen? Dem ist jedoch nicht so, wie uns ein zählendes Volk in Afrika aufzeigen konnte.
Schwitzt du während des Wanderns, trocknet der Schweiss nämlich sofort. Dies führt dazu, dass der essenziellen Funktion der Körperkühlung nicht nachgekommen werden kann. Vergisst du dann noch deinem Körper Flüssigkeit zuzuführen, sind Sonnenbrand und Hitzschlag vorprogrammiert.
- Zudem solltest du dich unbedingt achten, dass du ein Funktionsshirt aus leichtem Material trägst.
- Sportsocken und atmungsaktive Wanderschuhe kann ich Dir ebenfalls empfehlen, da sie dich zudem vor Blasen schützen.
- Um den Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, ist ein leichter Hut absolute Pflicht. Dazu mehr weiter unten 😊
Achte zudem darauf, dass du Dich vor der Wanderung mit Sonnencreme eincremst. Sonnencreme schützt deine Haut vor schädlicher UV-Strahlung und deren bekannten unangenehmen Folgen.
2. Genug Trinken
Wichtig ist, dass du bei einer Wanderung immer genügend Wasser mit Dir herumträgst. Sobald du Anzeichen von Schwindel oder Kopfschmerzen feststellst, solltest du sofort Wasser zu dir nehmen. Denk daran, wir in der Schweiz haben das Privileg, auch von «Bächlis» oder Brunnen etc… Wasser trinken zu können – Nutz dies und fülle so deine Trinkflasche nach.
3. Morgens früh los und schattige Wanderrouten wählen

Ein weiterer Tipp für dich, um auch an heissen Tagen zu wandern, bestehet darin, die Routen sehr früh am Morgen zu starten. Plane deine Wanderung z.B. auf 5/6 Uhr am Morgen. Neben schön kühlen Temperaturen bist du bestimmt einer der einzigen auf den Touren. Ausserdem bist du gegen mittags, wenn es am wärmsten ist, wieder zu Hause.
Als Morgenmuffel kannst du natürlich auch ein Zelt und Schlafsack mitnehmen und so ein wenig Zeit in den Morgenstunden sparen.
4. Kopfbedeckung
Wie bereits erwähnt – ist ein Kopfschutz das A und O. Achte darauf, dass dein Hut aus einem groben Material wie Stroh besteht, damit sich auf dem Kopf kein Hitzestau bildet.
Falls du auf dein Fancy Cap nicht verzichten möchtest, habe ich trotzdem ein Tipp für Dich.
Binde Dir ein feuchtes Tuch – so à la Bandana um deinen Kopf – Probiere es unbedingt aus, du wirst überrascht sein, was für eine super erfrischende Wirkung dies auf deinen Körper hat.
5. Wandergeschwindigkeit
Merkst du trotz allem, dass die Hitze dich zu sehr belastet und dein Körper ermüdet, dann passe unbedingt deine Geschwindigkeit an. Dies bringt dir nämlich mehrere Vorteile:
- Du sparst Energie und Kraft
- Du schwitzt weniger und dein Körper verliert somit weniger Körperflüssigkeit
- Du atmest weniger schnell (deine Atmung beruhigt sich) und du verlierst deshalb auch weniger Körperflüssigkeit.
Lege zudem öfters Pausen ein – Schattige Plätzli eignen sich besonders gut, damit sich der Körper wieder herunter kühlen kann.
Wichtig:
Ich empfehle Dir generell das Wandern bei zu heissen Temperaturen zu vermeiden.
Falls du auch eine hitzeempfindliche Person wie ich bist, kann ich dir folgende coolen Wasseraktivitäten empfehlen:
Bist du auf der Suche nach weiteren Ideen für dein Outdoor Erlebnis? Lasse dich auf der HYLL-App für unendlich viele Aktivitäten in der Natur inspirieren.
Story geschrieben von:
